Abmahnung von Karl Valentin Zitaten
Die Erbin von Karl Valentin hat ein Blog wegen der öffentlichen Wiedergabe eines Spruchs des Künstlers abgemahnt, wie es in der vorformulierten Unterlassungserklärung heißt. Und das scheint kein Einzelfall zu sein.
Rechtlich stellt sich die Frage der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit des Spruchs von Karl Valentin, aber auch die des Zitatrechts nach § 51 UrhG.
Möglicherweise dreht sich der große Künstler Karl Valentin angesichts solch kleingeistiger und humorloser Abmahnungen auch ab und zu in seinem Grab um.
„Der Schuldner verpflichtet sich gegenüber der Gläubigerin, die Kosten der Inanspruchnahme der Rechtsanwälte *** aus einem Gegenstandswert von EUR 10.000,00 in Höhe einer 1,5 Geschäftsgebühr zuzüglich Auslagenpauschale (RVG) auf erste Aufforderung zu erstatten.“
Auch nicht zu vergessen: § 352 StGB. ;-)
Comment by RA JM — 26.07, 2010 @ 18:49
Darüber hinaus dürfte die 1,5er Geschäftsgebühr ziemlich unangebracht sein.
Comment by ElGraf — 26.07, 2010 @ 18:50
@1.: Eine Minute schneller ;-)
Comment by ElGraf — 26.07, 2010 @ 18:51
Hoffentlich hat der Bundespräsident vorher um Erlaubnis gebeten:
http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/Reden-Johannes-Rau-,11070.94784/Laudatio-von-Bundespraesident-.htm?global.back=/Reden-und-Interviews/-%2C11070%2C2/Reden-Johannes-Rau.htm%3Flink%3Dbpr_liste
;)
Comment by Jens Ferner — 26.07, 2010 @ 19:17
Hatte ich schon mal vor 3-4 Jahren so einen Fall.
Dazu fällt mir nur noch ein, Zitat:
„Sicher is‘, daß nix sicher is‘, drum bin i‘ vorsichtshalber mißtrauisch.“
Quelle: Karl Valentin
http://www.karl-valentin.de/zitate/zitatedatenbank.htm
Comment by Art Lawyer — 26.07, 2010 @ 20:40
“Sicher is’, daß nix sicher is’, drum bin i’ vorsichtshalber mißtrauisch.” Das hat meine Oma auch immer gesagt und die war älter als Herr K.V. Kann denn ein Zitat 100 %ig einer bestimmten Person zugeordnet werden? Wer sagt, dass nicht auch K.V. geklaut hat? Und somit nicht Urheber war?
Comment by Schindler — 27.07, 2010 @ 14:47
@5: Wo ist denn bei der Seite der Karl-Valentin-Gesellschaft das Impressum? Könnte man da nicht…? ;-)
Lustig ist auch, dass auf der ganzen Seite ständig von „Zitaten“ gesprochen wird, der Abgemahnte sich aber nicht auf das Zitatrecht des UrhG berufen darf?
Comment by Andreas Spengler — 27.07, 2010 @ 15:24
Wäre stark, wenn das endlich jemand vor Gericht durchziehen würde, das ganze auf Schöpfungshöhe zu prüfen. Kann doch kaum sein, dass so ein Sager von einer Zeile tatsächlich geschützt ist, nur weils der Valentin gesagt hat oder ein anderer mit bekanntem Namen! Mein Opa hat auch starke Sprüche abgelassen. Leider hat keiner das Geld, das durchzuziehen, ist doch mit einigem Risiko und anwaltskosten usw. verbunden. Oder gibt es eine Organisation, die das notwendige Kleingeld und großes Interesse an dem Thema hat?
Comment by Tibor Z. — 29.07, 2010 @ 08:50
Aufgrund dieses Eintrages habe ich meine private Sammlung an Zitaten auch erstmal off genommen.
Darf man sich so etwas auf einer privaten Seite ohne Werbung erlauben?
Mit bitte um Antwort an info@ (siehe Webseite)
Danke!
Comment by Felix Nagel — 4.08, 2010 @ 22:00
Wie so oft versuchen Erben aus der Leistung ihrer Vorfahren Profit zu ziehen. Genau aus dem Grunde muss das Urheberrecht mit dem Tode des Urhebers enden.
Comment by TheK — 17.08, 2010 @ 20:04
Hallo,
auch ich wurde vor ein paar Tagen von der Erbin Karl Valentins abgemahnt. Ich hätte wirklich gerne einen Prozess, aber natürlich habe ich auch Angst vor den Kosten, falls ich den Prozess verlieren sollte.
Gibt es neuere Informationen zu diesen Abmahnanwälten? Hat schon einmal jemand einen Prozess erwirkt? Ich habe leider keine Informationen darüber finden können.
Es wurden nun schon so viele Webseitenbetreiber abgemahnt. Es wird langsam echt Zeit, dagegen vorzugehen.
Es ist mir wirklich unbegreiflich, dass so etwas in Deutschland möglich ist.
Comment by Matthias Scholz — 27.09, 2010 @ 23:36
Ein derartiges Schreiben gab es für das UnART-Forum bereits im Februar 2007.
*“Sehr geehrte Damen und Herren,
wir wenden uns an Sie als Verwalter des urheberrechtlichen Nachlasses von Karl Valentin im Auftrag der Erbin. Wir haben kürzlich festgestellt, dass von Ihnen über das Internet u.a. unter http://www.unart-forum.com urheberrechtlich geschütztes Repertoire von Karl Valentin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, das … (Bla Bla)
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter F. Reinke
Rechtsanwalt“
Meine Mail-Antwort lautete sinngemäß:
„Am Ende des Zitats wurde auf Quelle mit Buchtitel und ISBN-Nummer verwiesen, was einer Empfehlung gleichkommt und einen Kaufanreiz darstellt. Doch jeder wie er will. Geistesblitze scheinen die Erben nicht zu sein?“
Heinz UnART
Comment by Heinz UnART — 17.11, 2010 @ 19:08
Auch ich habe heute ein solches Schreiben von Rechtsanwalt Gunter Fette – beauftragt von der Valentin-Erbin Anneliese Kühn – erhalten und soll netto 729 EURO „Strafe“ zzgl. 20 Euro Auslagenpauschale zahlen. Ich bin ein großer Verehrer Karl Valentins, verdiene meinen Lebensunterhalt selbst als Komiker, hatte das Zitat urheberrechtlich gekennzeichnet und damit keinerlei finanzielle Werbeinteressen verbunden!
Comment by Andreas Wetzig — 6.05, 2011 @ 15:59
@12. und hat diese Antwort etwas gebracht?
wir haben auch so ein schreiben bekommen und überlegen, was wir dagegen unternehmen können. Bitte um Tipps/Hilfe!!!
Arg find ich die Zeit (4 Tage!!!), die sie einem gesetzt haben, um die Anwaltsgebühren zu zahlen, sonst drohen sie mit den 10.000 ….
Comment by Babsi — 28.09, 2011 @ 23:52
@babsi
Vergiss die 4 Tage. Schreib denen das du Aufschub brauchst, damit hast du erstmal reagiert. Alles weitere klär mit deinem Anwalt.
Comment by Felix Nagel — 29.09, 2011 @ 12:21
Hallo,
wurde auch aufgrund eines Karl Valentin-Zitats abgemahnt! Schade, das die Erbin den Familiennamen so „versilbert“ und damit nachhaltig schädigt … was würde Karl dazu sagen?
Comment by Sven — 21.08, 2012 @ 14:00
Der Karl soll sich nicht im Grabe herumdrehen. Di Menschen sollten seinen Büchern den Rücken zukehren. Er hat ja nichts mehr davon, wenn sie seine Bücher kaufen und seinen Erben sei es nicht gegönnt.
Comment by Mephisto — 8.10, 2012 @ 15:46
Wie ist das mit einem Zitat, in dem ein kleiner Rechtschreibfehler enthalten ist? Schwebt über einem solchen auch das Abmahnschwert?
Comment by RegenTaler — 11.11, 2012 @ 12:38
ich weiss nicht ob mein kommentar irgendwo ankommt,bin kein hirsch auf dem computer,aber was da die „erben“ an geistlosen egoismus aufführen finde ich zum kotzen
ABER GELD STINKT JA BEKANNTLICH NICHT,vor allem wenn man nichts dafür getan hat,ausser gierig zu sein
herzliche grüsse an die schampar geschätzten verwandten
leo lieber
Comment by leo lieber — 22.09, 2013 @ 11:15
übrigens,
find ich gut von regen taler,die frage aufzuwerfen wegen rechtschreibfeeler!!!!
hg
Comment by leo lieber — 22.09, 2013 @ 11:18
Die nette Frau Erbin scheint eine wahrlich geschäftstüchtige Dame zu sein: http://www.karl-valentin.de/impressum/impressum.htm
Sie hat noch Zeit bis zum 31. Dezember 2019 die Geldscheine für Opas Werke zu verlangen, danach ist die Regelschutzfrist nach Urheberrecht abgelaufen. Erklärt zwar die Abmahnungswut, entschuldigt aber nicht die Skrupellosigkeit. Ansonsten ist das Zitieren im § 51 des Urheberrechtsgesetzes geregelt und grundsätzlich gestattet. Kleiner Tipp: Viele Rechtsanwälte haben ein Standardschreiben mit Ablehnung der Forderungen als Antwort auf solche Abmahnungen.
Comment by Lena — 1.10, 2013 @ 10:58
Mit gezücktem Gesicht stolziert das Kaesebibberle herum, stolz wie ein wassich Slurry!
Comment by Uwe S. Sich — 4.07, 2017 @ 22:29
Der Paläontologe Eßwein raunte beim Hydrogencarbonatsäuerling: wer weiß, wo weiland Wichteln wohnten?
Comment by Guru Zwölfl — 21.03, 2018 @ 23:06
Rozziger Polker !!!
Comment by Dipl.-Ing. Cees Bibberle — 28.02, 2020 @ 20:29
Dem kæsigen Flizzer hat einer wassich ?! Brüüwürfel untergeschoben
Comment by Rarotonga Erbbsenzæhler — 28.03, 2023 @ 18:14
Ein omnipotenter Oligarch orderte Obstsalat mit bonfortionösen Bonbons im Schlepptau
Comment by Pan Tau III. — 23.04, 2023 @ 20:26
Als ich in der Bäckerei saß, nahm ein unbekannter Knusperer seitlich Platz und fraß wie ein Schwein aus seiner raschelnden Papiertüte. DIE DEUTSCHEN SIND EIN VOLK VON BROTFRESSERN !!!
Comment by Ube Dissen — 24.04, 2023 @ 13:49
So ein Rodden !
Comment by Jochen Butz — 28.04, 2023 @ 14:20
Der Bieter hält von Bielefeld, was bisher gilt.
So ein rozziges cozziges spizziges flizziges cæsiges bräsiges Brüügesicht!
gez. Der Rozzige Polker
Comment by Hille Gossen — 26.05, 2023 @ 14:33
Frau Puttkötter köttelte heimlich in den Putzeimer rein.
Comment by Sohaine Wirrkopff — 7.06, 2023 @ 20:46