The ECJ is right, the result is wrong
Guest Contribution By Rigo Wenning (Gastbeitrag von Rigo Wenning) Legal Counsel, W3C
The pending EU privacy regulation has to address search engines
Introduction & Summary
Yesterday, the European Court of Justice decided on Case C-131/12. This decision has some rather surprising characteristics. This counts for the procedure as well as for the content. The first welcoming remarks hailing better privacy protection have faded into a disillusioned critique about the expected collateral damages of the decision with respect to freedom of speech and the added bureaucratic effort. A more down to earth view would suggest that the decision is actually a reminder that search and publicity reserve a lot of challenges, especially concerning the weighing of human rights against each other. It is also a reminder that data protection authorities are often bureaucrats with a regrettable lack of technical understanding. But this also addresses the technical community. I don’t think we can let the courts alone figure it out. In the following, I will try to show that the court was forced to decide the way it decided. This in turn transforms the case into a mandate for the privacy regulation to take the challenge into account. The challenge is to overcome the habit in the legal system to target the central entities in the distributed system that is the web and replace this lazy practice by something that plays well with the system. And there, the IT industry has to get active. Data protection is for the IT industry like environmental protection for the car industry. It makes their technology socially viable and it needs investment, e.g. standardizing the control interfaces for search crawlers.
The case
But let us first look at the underlying case. A local journal in Cataluña, La Vanguardia, has a PDF archive of its printed pages. On page 23 of La Vanguardia from 19 January 1998, there is a right column with small print announcements. It is part of a a database with past events exposed on the Internet. The PDFs are text PDFs, so a search engine can actually index the content. The announcement in question says:
Lesdues meitats indivises dun habitatge al carrer Montseny,8, propietat de MARIO COSTEJA GONZÁLEZ i ALICIA VARGAS COTS, respectivament. Superficie:90 m2.Cárregues: 8,5 milións de ptes. Tipas de sbhasta: 2 milions de ptes.cadascuna de lesmeitats.
Note that I the above paragraph reproduces the content, but contains a <div class="robots-nocontent">
element that tells the search engine not to take up that content. I’ll come back later to this issue of tagging.
Google indexed the PDFs and La Vanguardia has a rather high pagerank. A search on the name would obtain links to two pages of La Vanguardia’s newspaper, of 19 January and 9 March 1998 respectively, on which an announcement mentioning Mr Costeja González’s name appeared for a real-estate auction connected with attachment proceedings for the recovery of social security debts.
Mr González turned to the Agencia Española de Protección de Datos (Spanish Data Protection Agency; ‘the AEPD’) and requested La Vanguardia to remove the pages or alter them to avoid their indexing. He also requested that Google would not show the results anymore. There is no mention of the cached pages feature that Google has. Google refused and the AEPD and Mr González went to court. The Spanish court submitted the questions to the ECJ.
Is it privacy or Google-control? AEPD decision hard to understand
AEPD decided that the content on La Vanguardia could remain as this was justified by the intention to give maximum publicity to the auction in order to secure as many bidders as possible
. I see everybody jump on the contradiction. But it is not the ECJ’s contradiction, it is a contradiction introduced by AEPD. And this way, the question was thus excluded from the decision of the ECJ.
Apart from the question how the AEPD could take this as an argument for the publication of an announcement from 1998, this creates a very interesting situation. There is a page on the on the Web that is currently served by a Web server and that is publicly available. There are a number of search engines that still have La Vanguardia’s archive indexed. Even La Vanguardia itself is still offering a search for names on its archives. But all this remains outside of the question submitted to the ECJ. This means that the AEPD, by its very decision not to further pursue La Vanguardia and other search engines, put the core question out of scope for the ECJ, who could only respond to the questions asked. The core question of the case is the justification of the AEPD that named classified adds from governmental procedures in journals can remain online for archives over a long time. This is a question that already the French legal service had to address in Légifrance and that all official journals have to address. A known and common question where a response on the European level wouldn’t have been a bad thing. But this question was not on the table. But what question was on the table?
It may be human to only look at the annoyance of the moment. And the annoyance of the moment was certainly the prominent listing within Google. The focus on somebody’s image within the services of Google blurs the clear view on the real issue behind the case. By the decision to let La Vanguardia go, the AEPD turned the case from a case about governmentally sponsored official publications with personal information into a case about the say of a data protection authority over Google. This is not a good basis for sensible solutions.
The court responds to 3 questions
Now there are two questions left:
- Is a search engine processing personal data?
- Can persons request removal of their personal data?
Additionally, the court addressed the question of territorial competence of data protection law. If one factors out the Google hype around the question, those are reasonable questions to ask.
In response to the questions, the ECJ undertakes a very detailed review of the various conditions and requirements of the legal texts in question. The English text (translated from Spanish) does not only sound like a very detached lawyer-like geeking exercise. In fact, the court remains deep in the weeds of detailed questions. One hardly gets the feeling the ECJ is addressing the higher exercise of weighing freedom of expression against privacy. Art. 10 of the ECHR or Art. 11 of the Charter of Fundamental Rights of the European Union are not cited a single time. The ECJ has simply not addressed that question, because the questions to the ECJ where such that it did not have to address it. So what are the questions the court addressed?
Is a search engine processing personal data?
Of course it does. But lawyers can’t be that simple. Instead, there is a detailed analysis whether Google can be a data controller. Of course they control what they process and what they provide to the public. They even make money with knowing it by providing detailed advertisement matching the search users are executing. The question about whether Google is a data controller serves for the court’s argumentation to determine whether Google can actually accomplish the request brought to them.
And Google? Google responds with the argument that made me laugh hard already when it was used to excuse the reading of people’s emails for the gmail advertisement: We do not actually read your email, the engine is doing that
. Referring to uncle Harry or the man on the moon for things that one has diligently programmed and that one fully controls is a joke and will always remain a non-argument when confronted with real courts. If I would be the NSA, I would use the same argument in the current debate. From a legal point of view it was impossible for the ECJ to give in to this argumentation. Google said: We are only a cache
and the court responded no you aren’t
. It was inevitable, given the argumentation.
But Google is not a European company. One can’t follow all the rules of the world simultaneously. This counts even for Google. The international dimension was scrutinised and the court found a reasonable set of conditions to apply European or Spanish law to Google. In fact, Google is targeting the European market, makes money here, has even a Spanish subsidiary and thus has to respond to those rules. Reading the comments on the decision, many people think Google will now close the subsidiaries and contract directly from the US. But this isn’t so obvious as economic activity in a market as large as the European one needs some management and organisation that responds to local questions. If all goes wrong, such a targeted market will address the money flows to enforce its rules. While it is nice to read some of the romantic visions about the Internet in the blogosphere, it is prudent to keep a realistic view on things.
The right to be forgotten
Remains the question about the merits of a request to erase an entry in a database and to add a URI to the blacklist for the crawler. The Spanish court submitting the questions to the ECJ anchored the scope of the right to be forgotten within Article 14.a of Directive 95/46EC. Can a citizen ask a search engine to remove an entry?
Google is of the opinion that a search engine should only react once the publisher has erased the content. The Austrian Government supports this and addresses exactly the point about freedom of speech that Thomas Stadler was making, namely that (quoting from paragraph 64 of the judgement):
a national supervisory authority may order such an operator to erase information published by third parties from its filing systems only if the data in question have been found previously to be unlawful or incorrect or if the data subject has made a successful objection to the publisher of the website on which that information was published.
To all of us professionals of the Internet, this immediately makes sense and it addresses the end-to-end principle and works well with the distributed nature of the Internet in general and the Web in particular. But the ECJ did not follow that argument and here we are confronted with the most controversial question of the case. In articles about this subject matter there is often an undertone about courts not understanding the Internet. The counter argument to the Austrian position is of a rather legalistic and systemic nature which may not be understood, this time, by the netizens. I can only try to translate.
Mr González, the Italian, the Spanish and the Polish government do not accept the hierarchy. They say a person can request the removal from the search engine without having to pursue the publisher first. The Commission says that the fact that the information has been published lawfully and that it still appears on the original web page has no effect on the obligations of the search engine. Here the Polish government joins Austria and removes the obligation to act.
The court, confronted with the two opposite positions, makes a very systemic argument out of the legal nature of Directive 95/46EC. Processing of personal data is prohibited in Europe unless it is allowed. The ECJ draws from this fact that everybody who processes personal data must have a legal ground or the permission by the data subject to process that data. The journal La Vanguardia was already out of the question as described above because the AEDP declared they had a legal ground to publish the personal information. The ECJ could not reverse that decision as this was not a question it had to answer. Now they were looking for a reason for Google to process that data. And they couldn’t find one. So the prohibition prevails. And if someone requests removal and there is no legitimate grounds for processing (whatever that means), the person can ask to remove the data from the index.
Of course, the court ornaments all that with a flood of words of caution that this only counts in this very case and that this may be overridden by a legitimate interest of the Internet users concerning that information and that even a journalist could potentially use that information and that the court eventually did not feel very well with a mere prohibition and opened every window it could while closing the door. They already prepared the escape line.
Opinion: Who is responsible for the wrong result? Not the ECJ!
The decision has merits. It states the obvious: Google can’t just claim to be a cache and escape responsibility while making business on top of the functionality it controls. The decision is a clear warning for Google not to continue the argumentation around it’s not us, it’s just the engine
. Search engines are processing personal data and they control the processing of that personal data. That means they are part of the relevant actors and can’t just hide in the woods of being an innocent middlebox that does nothing.
The decision identifies an additional impact on the privacy of individuals by the search engine over the publishing of the information. A fair assessment will follow the court in this analysis. But for the non-lawyers reading this: Having said that something impacts my right to privacy doesn’t say anything about the consequences that impact triggers or is supposed to trigger. Those consequences are not implied by the Charter of Fundamental Rights of the European Union. It only means we have to address the issue somehow. Nobody really questions that.
The decision shows why the Directive 95/46EC is outdated and needs urgent replacement. A court is not a parliament. A court is supposed to apply law, not to replace it. The ECJ did strictly apply the law. It could have been less strict and follow the Austrian position, but that would have been at the very limits of a possible argumentation. The Austrian position had also two branches that remained unexplored: One could argue that the search engine will only be forced to remove the entry from the index once the publisher has removed the content or one could argue that the search engine is only responsible if all other publishers have already removed the content. The latter would be a factual denial of the protection as duplication is so easy and frequently used in scenarios that follow the Streisand effect. The court hinted at this and made it one reason to have an independent right against the search engine operator. As Thomas Stadler already indicated, the funny thing here is that the ECJ is by its prominence responsible for the Streisand effect on Mr González. So the entire procedure had the exact opposite effect on him. While some people in Catalyuña knew about his difficulties of 1998 in the past, now the entire European union knows about it. Should we remove the court decision from the index?
If there is a feeling that the result of the decision is wrong, it is due to two factors: On the one hand, the AEDP’s decision to have the PDFs of La Vanguardia kept online is putting all the burden on the search engine while keeping the initial harm. This is hard to understand but not the fault of the ECJ. On the other hand, the search engines are an important part of the Web infrastructure. Manipulating search engines or opening the way for private persons to manipulate search engines is very sensitive. There is a feeling that the Directive 95/46EC on Data Protection is just too simplistic and one-sided in this respect. This in turn contributes to the finding in this opinion that Directive 95/46EC is the wrong tool for the Internet as it does not take into account the infrastructural responsibility of search engines. It also shows that if the privacy regulation is not decided by this parliament and has to be brought back into the next EU parliament, there could be a window of opportunity to introduce a provision establishing the Austrian position that a search engine is not infringing if the original source is not protected against indexing with tags or other means.
Finally, the decision has merits as it forces all search engine operators to think about their social responsibility and how they can contribute to the infrastructure they are living from. Search engines are the only actors of the Web that do not participate in standardisation in any way. Elements to control the crawlers are scattered all over the place. Every search engine has their own tags. In such a situation it is very hard for a new legislative effort to provide the right framework to put control into the hand of end users. The decision encourages all search engine operators to convene and discuss about controls and how to use them. The timing is right: The IETF talks about the next generation HTTP and W3C is still working on the HTML5 web platform. There is a decision to make whether to use the RDFa framework or something else. But at the end of the day, if the search engine operators remain inactive in this field, I predict that the courts will inflict things upon them on a case by case basis. This makes lawyers happy as it is very expensive. I don’t know whether it will make the search engine operators happy
Die politische Implikationen aus diesem Urteil liegen in der Tat eigentlich klar auf der Hand:
Privacy „as a general rule“ Vorrang vor dem Grundrecht auf Informations- und Meinungsfreiheit zu geben, bedeutet eine Gefahr für eine offene Demokratie.
Der Fehlschluss, der sich für den EuGH aus dem bestehenden Recht ergibt, hat der europäische Gesetzgeber daher zu korrigieren – ohne deswegen jedoch Google & Co. einen Freibrief auszustellen oder sonst aus ihrer großen Verantwortung zu entlassen, wie sie es sich vielleicht wünschen.
Das EU-Parlament hat mit dem im April verabschiedeten Entwurf zur Überarbeitung der Datenschutzregulierung jedoch bislang leider (noch) nichts beschlossen, was dem gerecht würde. Die vom EuGH für sein Urteil herangezogenen Prinzipien wurden schlicht fortgeschrieben. Es ist daher nicht zu erkennen, dass unter dem neuen Rechtsrahmen dieser Konflikt nicht ebenfalls einseitig zu Lasten der Meinungsfreiheit gelöst worden wäre, wie es der EuGH vorliegend getan hat.
Das bedeutet aber: Die oft geforderte „rasche Verabschiedung“ eines möglichst unveränderten (vulgo „nicht verwässerten“) Entwurfes der #EuDataP sind vielleicht gut gemeint, wäre vom Ergebnis her aber schädlich. Ohne Überarbeitung des Entwurfs im Lichte des jetzt durch den EuGH offensichtlich gewordenen Abwägungsdefizits, droht schwerer Schaden für die Informationsfreiheit im Internet und die Meinungsfreiheit in einer „digitalen“ Gesellschaft insgesamt.
Comment by Jan Mönikes — 16.05, 2014 @ 18:36
Im Link zur PDF Datei bitte die Leerzeichen löschen:
http://hemeroteca-paginas.lavanguardia.com/LVE01/PUB/1998/01/19/LVG19980119-023.pdf
Comment by turtle of doom — 16.05, 2014 @ 21:12
Einige Anmerkungen zum insgesamt sehr lesenswerten Gastbeitrag:
Der EuGH soll keine (Rechts-)Politik machen und keine Signale an die Staaten oder die Organe der EU senden. Er soll sauber juristisch argumentieren.
Die konkreten Hintergründe des Einzelfalls in Spanien sind weniger relevant, denke ich. Beim EuGH lagen mehrere Hundert vergleichbarer Fälle, die zum Teil bestimmt auch vor einem nationalen Gericht verhandelt wurden. Der Streisand-Effekt ist wohl beabsichtigt, Herr Gonzales hat über den EuGH und die sich anschließende Presse mehr offenbart, als in der damaligen Insolvenzanzeige. Dass der Fall (juristisch) zu seinen Gunsten ausgegangen ist, dürfte gute Werbung für die Anwaltskanzlei in Madrid sein, für die er arbeitet. Er hat auch bereitwillig sein Gesicht in manche Kamera gehalten.
Ich hätte mir mehr Orientierung an den Grundrechten gewünscht, wie es der Generalanwalt vorgemacht hat. Simples Durchdeklinieren „einfachen“ Rechts ist manchmal nicht genug. Hat der EuGH eigentlich im Vorlageverfahren ein Verwerfungsrecht? Eine grundrechtskonforme Auslegung ist in der Regel möglich. Man muss ja nicht gleich soweit gehen wie der BGH bei „Spickmich“ und einen ganzen Absatz (§ 29 Abs. 2 BDSG) ohne Vorlage nach Karlsruhe aushebeln. Praktische Konkordanz, schonender Ausgleich oder wie immer man es nennen mag, davon schimmert in der aktuellen Entscheidung nichts durch.
Der Sack wäre schnell zu und alle/viele wären zufrieden gewesen, wenn Suchmaschinen und andere Intermediäre als „Presse“ anerkannt worden wären. In Deutschland fällt die bloße technische Verbreitung von Äußerungen Dritter ohne eigene Stellungnahme unter die Pressefreiheit (BVerfG, 1 BvR 1248/11 – AnyDVD). Damit wäre der Datenschutz raus, eine Einzelfallentscheidung anhand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – dann aber bitte an der Quelle der beanstandeten Information – immer noch möglich.
Insoweit muss ich also widersprechen: Der EuGH liegt grundlegend falsch, der angelegte Maßstab ist verkehrt, das Ergebnis nicht überzeugend.
Comment by Christian T. — 16.05, 2014 @ 22:57
@ Christian T.: Ich kann nicht nachvollziehen, inwieweit eine Suchmaschine unter den Begriff der Pressefreiheit subsumiert werden kann. Wo bitte erfüllt z.B. Google die Regeln des deutschen Pressekodex? Sorgfältige Recherche? Pflicht zur Richtigstellung? Keine Sensationsberichterstattung? Auch der Hinweis auf das BVerfG-Urteil „AnyDVD“ geht fehl, weil es sich dabei um einen Link in einen journalistischen Artikel handelte, nicht um eine Linksammlung ohne erläuternden Text so wie Google sie anbietet. Technisch ist Google nichts anderes als eine Datenbank mit u.a. personenbezogenen Daten und damit unter Datenschutzgesichtspunkten zu beurteilen. Letztendlich prallen hier 2 Grundrechte aufeinander, nämlich Informationsfreiheit und Persönlichkeitsrecht und dann haben BEIDE nachzugeben.
Auch den Streisand-Effekt sehe ich nicht, schließlich wird durch die Berichterstattung über den Fall ja klar, dass die Insolvenzanzeige nicht mehr aktuell ist.
Im übrigen finde ich den Beitrag von Rigo Wenning extrem informativ und jenseits des sonst hier gelegentlich anzutreffenden Fundamentalismus.
Auch die Angst, dass Google jetzt jede Menge Daten von Personen löschen muss sehe ich nicht, schließlich handelt es sich im Fall von Herrn Gonzales um eine Information, die nicht von ihm freiwillig ins Netz gestellt wurde, sondern zwangsweise durch staatliches Handeln auf Grund einer gesetzlichen Bestimmung. Auch Herr Mosley hat keine Zustimmung zur Verbreitung des Sexvideos gegeben.
Comment by martinf — 17.05, 2014 @ 01:16
Very well written article. Apart from massive chilling effects I can see that the various reputation management companies will probably see a decline in their business. Until now the tactics to „clean“ google search results consisted in activities as these: https://www.google.de/search?q=doris+fraccalvieri
Comment by Dr.Klusenbreuker — 17.05, 2014 @ 02:13
@ martinf
Gute Argumente, denen ich jetzt auf die Schnelle wirklich nur wenig entgegen zu setzen habe. Allerdings ist eine Bindung an den Pressekodex oder journalistische Standards keine Voraussetzung für Presse im verfassungsrechtlichen Sinne.
Den Streisand-Effekt hat Wenning selbst angesprochen und die plakative Frage aufgeworfen, ob wir die Entscheidung des EuGH nicht mehr in Suchmaschinen verlinken dürfen.
Was ich etwas problematisch finde, ist das Schwarz-Weiß-Konzept des Datenschutzes. Dabei gerät oft das eigentliche Anliegen, die Persönlichkeitsrechte zu schützen und die Lasten der Vergangenheit ablegen zu können, zu häufig aus dem Blick.
Zum einen sollten wir uns fragen, ob die These der informationellen Selbstbestimmung von damals, das abweichende Verhaltensweisen durch Datensammlungen immer beschränkt werden, so heute noch stimmt. Ist es nach vielen Jahren wirklich noch ein Makel, dass jemand einmal finanzielle Schwierigkeiten hatte? Unsere Gesellschaft ist wesentlich offener, pluralistischer und toleranter geworden als vor 30 Jahren.
Bei Zwangsversteigerungen sollte ohne Weiteres klar sein, dass nach über 15 Jahren keine Rückschlüsse mehr auf die heutige Situation möglich sind. Wenn es um Berichte über strafrechtliche Ermittlungen geht, müsste man wohl differenzieren. Denkbar wäre etwa eine Art Nachberichterstattung bzw. Ergänzung des alten Berichts auf Wunsch des Betroffenen, was aus dem Verfahren wurde. Wobei ich aber auch hier denke, dass Suchmaschinen nicht nur alte Sachen herauskramen, sondern auch spätere Entwicklungen aufzeigen, sofern es Informationen darüber gibt.
Der Fall Mario Gonzales hat ganz sicher aufgezeigt, dass wir eine neue Kalibrierung brauchen, was unser Verständnis von Vergangenheitsbewältigung betrifft. Das geht jedoch nicht mit Werkzeugen aus der analogen Steinzeit. Und ich wage die These, dass wir das auch nicht allein mit Instrumenten des staatlichen Rechts schaffen.
Die notwendigen Diskussionen werden uns noch auf Jahre beschäftigen.
Comment by Christian T. — 17.05, 2014 @ 03:56
@martinf: Wenn man sich an der ständigen Rechtsprechung des BVerfG orientiert, dann können sich Informationsmittler (wie Google) natürlich auf den Schutz der Pressefreiheit berufen. Denn die Presseerzeugnisse müssen ja zu ihrem Leser transportiert werden. Ohne eine Einbeziehung der Intermediäre wäre der Schutz der Pressefreiheit unzureichend. Das, aber nicht nur das, wird vom EuGH verkannt.
Comment by Stadler — 17.05, 2014 @ 12:34
Brillant! Eine Google-Suche des Namens zeigt jetzt internet-law auf den ersten zwei Plätzen und lavanguardia erst an fünfter Stelle! :-)
Comment by Dreizack — 18.05, 2014 @ 10:29
Rigo
Thank you for explaining the detailed legal background to this case. Note that it will not only apply to search engines, but to other information intermediaries too. Consider for example the credit reference agencies, where there may be a positive effect on a poorly regulated sector: http://www.lightbluetouchpaper.org/2014/05/15/small-earthquake-not-many-dead-yet/
I tend to think that the benefits to privacy, and consumer protection, will outweigh any harm to free speech; if Mr Mosley demands to have the records of his sexual encounters taken down, that will just remind people of them, and there will always be libertarian search engines in the USA that ignore the ECJ. The deep significance of this verdict is, as you say, that it ends the immunity that intermediaries seemed to enjoy up till now by convincingly trashing most of the arguments for it. Perhaps we will even see Google lobbying for the data protection regulation, in order to have a single burden of compliance rather than 28 …
Ross Anderson
Comment by Ross Anderson — 18.05, 2014 @ 14:57
@Stadler: Allerdings gibt es zum Presserecht keine europäische Richtlinie und wie wir aus dem Fall Snowden/Guardian gelernt haben kennt z.B. Großbritannien keine einklagbare Pressefreiheit. Presserecht fällt nicht unter die Kompetenz der EU, kann dann wohl auch garnicht vom EU-Gericht berücksichtigt werden, oder? Die EU-Grundrechtscharta sagt ja in Artikel 11 nur, dass „die Freiheit der Medien und ihre Pluralität geachtet wird“, ist damit rechtlich nachrangig gegen über dem in Artikel 8 postulierten „Recht (des Einzelnen) auf Schutz (seiner) personenbezogenen Daten“. Ich gebe zu, dass ich das Problem der Pressefreiheit in meinem vorherigen Posting nicht berücksichtigt habe, möchte aber doch die Frage stellen, ob Google im Sinne von §41 BDSG Daten zu „journalistisch-redaktionellen oder literarischen Zwecken“ verarbeitet. Das bloße Anbieten von Informationen scheint mir dafür nicht ausreichend. Aber selbst wenn man Google als presserechtliche Publikation ansähe wäre dann nicht zumindest ein Recht auf Gegendarstellung zu verlangen?
@Christian T.: Das grundsätzliche Problem von Suchmaschinen (und Internetseiten) gegenüber einem Zeitungsarchiv oder einer Bibliothek ist die weltweite Reichweite und damit die Gefahr, dass Informationen außerhalb ihres zeitlichen/kulturellen Kontextes wahrgenommen und darausfolgend missverstanden werden können. Das sind erhöhte intellektuelle Anforderungen an die Nutzer der Informationen. Da diese Fähigkeit nicht bei allen Nutzern vorhanden ist sind gesetzliche Schranken in der Verbreitung der Informationen vorzusehen. Dies ist ein gesetzliches Modell, dass im Wettbewerbsrecht längst praktiziert wird (z.B. die Frage ob ein durchschnittlich verständiger Leser einen Werbetext mißverstehen kann oder nicht). Da aber Google oder auch die Schufa keine menschlichen Datensammler sind, sondern Daten allein auf Basis von Algorithmen verarbeiten und daraus Folgen für die Betroffenen ohne Berücksichtigung des individuellen Sachverhalts erwachsen sollten die rechtlichen Abwehrmöglichkeiten nicht allein den Betroffenen (und ihrer Finanzkraft/Hartnäckigkeit) aufgebürdet werden, sondern bereits im Vorfeld die Grenzen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die nicht freiwillig unter Kenntnis der Verarbeitungsmöglichkeiten/Übermittlung an Dritte preisgegeben werden, gesetzlich reglementiert werden.
Comment by martinf — 18.05, 2014 @ 21:02
@Stadler: Beim weiteren Nachdenken kam ich noch auf folgende Frage: Wenn die Pressefreiheit in Deutschland Verfassungsrang hat, aber nicht auf EU-Ebene, ist dann die Entscheidung in Sachen González überhaupt in Deutschland anwendbar? Müßte ein ähnliches Löschungsbegehren gegen Google in Deutschland dann nicht wegen Grundrechtskollission vom Bundesverfassungsgericht entschieden oder dem EU-Gericht vorgelegt werden?
Comment by martinf — 18.05, 2014 @ 21:24
@Rigo Wenning
der EuGH hat die Schlußanträge des Generalanwalts in allen Amtssprachen veröffentlicht (bei EUR-Lex hingegen scheint es eine Panne zu geben): http://dejure.org/2013,13842
Der Beschwerdeführer im Ausgangsverfahren ist übrigens Herr Costeja, nicht „Herr González“ (das ist der zweite Nachname, der alleine nicht geführt wird).
Zu : Wird diese Auszeichnung von Google unterstützt?
Comment by Oliver García — 18.05, 2014 @ 23:18
„And Google? Google responds with the argument that made me laugh hard already when it was used to excuse the reading of people’s emails for the gmail advertisement: „We do not actually read your email, the engine is doing that“. Referring to uncle Harry or the man on the moon for things that one has diligently programmed and that one fully controls is a joke and will always remain a non-argument when confronted with real courts. “
Ich halte diese Aussage für sehr gefährlich, und ihre Korrektheit für fragwürdig. Denn schlussendlich wird bei TCP/IP schon bei der reinen punkt zu punkt verbindung (also Rechner zu service provider) alle Pakete verarbeitet, also „processed“. Hashwerte werden ausgerechnet – spezifisch auf die Daten bezogen. Prüfsummen werden verglichen. Zu behaupten, die bloße Verarbeitung von Daten würde bereits die Privatsphäre beeinträchtigen halte ich für realitätsfremd. Und auch der Programmierer der TCP/IP implementiert hat volle Kontrolle über die Software. Für mich müsste man mal klar aufzeigen, warum eine Suchmaschine die auf eine Seite Aufgrund von Textinhalten verweist, mehr verantwortlich ist als ein Service Provider der das Aufgrund einer URL tut. Wenn die Suchmaschine nicht mehr verantwortlich ist, aber verantwortlich ist, dann sind es auch die Provider, und wir haben letztlich über das Persönlichkeitsrecht wieder Netzsperren eingeführt. Wenn man es noch weiter treibt, kann man sogar jeglichen Datenverkehr unterbinden (Ich geh mal nicht weiter darauf ein wie diese Argumentation aussehen würde).
Meiner Meinung nach (auch wenn das in der Rechtssprechung momentan nicht so gesehen wird) ist weniger die bloßer Verarbeitung, sondern die inhaltliche, semantische Auswertung das deutlich zutreffendere Kriterium für Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Dann muss aber nicht das bloße Vorhandensein einer Verarbeitung (die wie weiter oben ausgeführt völlig unvermeidlich ist), sondern die Umfassenheit und die Mächtigkeit der Auswertung wesentlich sein.
Comment by Uchuu — 19.05, 2014 @ 16:38
@martinf:
Der EuGH zieht im Bereich der Grundrechte inzwischen viele Kompetenzen an sich. nach „Annibaldi“ und „Åkerberg-Fransson“ genügt es mittlerweile, wenn eine Rechtsmaterie auch nur am Rande von Unionsrecht bestimmt wird, um die GRCh berücksichtigen zu müssen. In der Entscheidung zum Antiterrordateigesetz gab es dazu aus Karlsruhe einen mahnenden Zeigefinger im Sinne von „bis hierher und nicht weiter“. Die OMT-Vorlage durch das BVerfG an den EuGH trägt sicher nicht zu einer Befriedung des Konfliktes bei.
Wenn man nun überlegt, dass in diesem Spiel auch regelmäßig der EGMR mitspielt, der damals unsere „Person der Zeitgeschichte“-Lehre beanstandet hat, wird es interessant. Die EU-Staaten haben ihre eigenen Verfassungen, sind zugleich an die EMRK gebunden und nun will die EU selbst der EMRK beitreten. Das wird ein heiteres Kompetenzgerangel um die Grundrechte.
Und ehrlich, vor dem Hintergrund mehrerer Jahrzehnte umfangreicher Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR zum Persönlichkeitsrecht und zur Meinungs-/Pressefreiheit weiß ich das EuGH-Urteil nicht wirklich konsistent darin einzuarbeiten. Sollten die ersten Verfahren vor Gericht anlaufen, wäre Hamburg nicht nur wegen des Unternehmenssitzes von Google in Deutschland erste Anlaufstelle. Nur haben die Entscheidungen von dort in Karlsruhe regelmäßig eine kurze Lebensdauer.
Comment by Christian T. — 19.05, 2014 @ 20:47
nochmal @martinf:
Zu der Frage, ob für Google das Medienprivileg aus § 41 BDSG greifen würde: Die Norm ist seit 1977 so gut wie nicht verändert worden, weder vom Wortlaut her noch von der Auslegung in der Praxis. Die Datenschutzrichtlinie hat darauf auch keinen Einfluss gehabt, als sie mit mehrjähriger Verspätung in Deutschland endlich umgesetzt wurde, wurde § 41 lediglich hinsichtlich der geänderten Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Rundfunks angepasst. Das schreit nach einer richtlinienkonformen Auslegung.
Zu Art. 9 DSRL gab es Ende 2008 die „Satamedia“-Entscheidung des EuGH. Diese ist leider so gut wie unbekannt, insbesondere im Elfenbeinturm der Datenschützer. Darin ging es um finnische Wirtschaftsunternehmen, die in einer Zeitung Steuerdaten von Bürgern abdruckten und einen SMS-Service anboten, um die Daten aufs Handy geschickt zu bekommen. Der EuGH dazu:
„Nach alledem können Tätigkeiten wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die Daten betreffen, die aus Dokumenten stammen, die nach den nationalen Rechtsvorschriften öffentlich sind, als journalistische Tätigkeiten eingestuft werden, wenn sie zum Zweck haben, Informationen, Meinungen oder Ideen, mit welchem Übertragungsmittel auch immer, in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Journalistische Tätigkeiten sind nicht Medienunternehmen vorbehalten und können mit der Absicht verbunden sein, Gewinn zu erzielen.“
Wenn bei Suchmaschinen die Ergebnisse noch nach gewissen Kriterien gewichtet und sortiert und ggf. an individuelle Bedürfnisse des Users angepasst werden, ist das m.E. nach der eigenen Definition des EuGH als „journalistisch“ einzustufen, da die Anforderungen nicht allzu hoch sind.
Die Generalanwältin hat es übrigens im „Satamedia“-Verfahren für sehr bedenklich gehalten, die inhaltliche Bewertung von Informationen im Hinblick auf das Kriterium „journalistisch“ staatlichen Stellen anzuvertrauen: „Aber auch ex ante ist es prinzipiell nicht die Aufgabe staatlicher Stellen, ein künftig fehlendes öffentliches Interesse zu prognostizieren. Eine solche Prognose wäre ein erster Schritt auf dem Weg in die Zensur.“
Wir wurden rechtzeitig gewarnt…
Comment by Christian T. — 19.05, 2014 @ 22:05
Vielen Dank für die tollen Kommentare. @Oliver García vielleicht kann Thomas den Namen korrigieren. Mein Kopf war gerade schlecht internationalisiert. Danke für den Tip. Natürlich habe ich hier eher holzschnitt-artig geschrieben. Das lag an der zur Verfügung stehenden Zeit und auch am wenigen Platz, den ein Blog-Eintrag zur Verfügung stellt. Und jetzt werde ich erst einmal die Vorlage des Generalanwalts bei dejure.org lesen(Danke für den tollen Service!).
Comment by Rigo Wenning — 20.05, 2014 @ 08:57
Bitte mail mir, in welchem Umfang hier noch Gast-Verfasser willkommen sind.
Ich für meinen Teil finde die Artikel auf dieser Homepage ausgesprochen toll, schreibe
selbst viel zu Themenbereichen wie axiallager ina oder
mal spannhülse din 1481 und habe einfach Lust, dass
ansonsten mal mehr Webnutzern verfügbar zu machen. Meine Adresse ist jeanettbenny@gmail.com – wenn du mir deshalb schreiben willst.
Comment by wälzlagerstahl — 21.05, 2014 @ 09:59
Bail bonds might be redeemed, whedn you have been freed from all charges, however it is a very long procedure.
s legal representatives should follow when taking instructions
and executing a will where the testator. My Seattle DIU attorneys at Bradley Johnson Lawyers let me know that the length with the punishment varies based
on state and severity in the crime, but you are looking at a minimum of two months without
driving privileges.
Comment by misdemeanor arrest — 19.02, 2015 @ 06:34