Internet-Law

Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0

10.10.11

Impressum / Datenschutz

Ein publizistisches Angebot von

Thomas Stadler (Verantwortlicher im Sinne von § 55 Abs. 2 RStV)

c/o SSB Söder Berlinger
Rechtsanwälte PartG mbB
Arabellastraße 17
81925 München

E-Mail: ts@cplus.de

Tel.: 089/92 00 872-0

Es handelt sich nicht um ein Inhaltsangebot der SSB Rechtsanwälte. Wenn Sie zur Kanzleiseite wollen, folgen Sie bitte dem Link.

_______________

Datenschutz

§ 1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Thomas Stadler, Haydstr. 2, 85354 Freising

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen aus § 1 gesetzliche Rechte auf

(2) Daneben können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach
Telefon: +49(0)981 / 53 13 00
Telefax: +49(0)981 / 53 98 13 00
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Website

(1) Wenn Sie die Website nur aufrufen, ohne sonstige Informationsübermittlung, werden aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO nur solche Daten erhoben, die Ihr Browser im Rahmen dieses Vorgangs an meinen Server übermittelt. Diese Daten sind sämtlich aus technischen Gründen erforderlich und für mich im Regelfall nicht personenbezogen.

Erhoben werden:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

(2) Insbesondere die IP-Adresse wird aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) zur Bekämpfung von Missbrauch und zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit meines Angebots gespeichert.

(3) Diese Daten und ihre Vorhaltung im vorliegenden Umfang ist zwingend erforderlich für die Bereitstellung der Webseite, weshalb Ihnen hiergegen kein Widerspruchsrecht zusteht.

(4) Zusätzlich zu den zuvor unter (1) genannten Daten werden bei Nutzung meiner Website Cookies auf Grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur nutzerfreundlichen Gestaltung und Optimierung des Angebots auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies werden automatisiert nach jeder Beendingung Ihres Browsers gelöscht.

Sie können
– Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies generell oder von dieser Seite oder von Drittanbietern nicht akzeptiert. Wenn Sie keine Cookies von dieser Seite akzeptieren, verhindert dies einen erfolgreichen Login.
– vorhandene Cookies jederzeit löschen. Soweit Sie einen Cookie zur Nutzerauthentifizierung gelöscht haben, während Sie eingeloggt waren, müssen Sie sich hiernach erneut einloggen.

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Verwendung der Kommentarfunktion

(1)  Wenn Sie zu einem Blogbeitrag einen Kommentar hinterlassen haben, dann werden neben den von Ihnen selbst angegebenen Informationen und Ihrem Kommentar auch Ihre IP-Adresse sowie der Zeitpunkt in dem Sie den Kommentar versandt haben und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert) gespeichert, um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Sie können in diesem Blog vollständig anonym kommentieren. Diese Datenverarbeitung Ermöglichung der Kommentierung auf Grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

(2) Die Daten werden nur nach Widerspruch gelöscht. Dies betrifft nicht den Inhalt Ihres Kommentars.

§ 5 Drittanbieter

Akismet

Mein Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Google Analytics

Ich setze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch Sie auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

posted by Stadler at 17:26  

9 Comments »

  1. Herr Fachanwalt,

    eine Anregung:
    wie waer’s mit einem Favicon fuer die Webseite, wueder besser aussehen im Bookmarkstoolbar.

    Ciao
    user

    Comment by der user — 2.10, 2013 @ 13:28

  2. eine weitere Anregung:
    wie wäre es mit FlattR? Es gibt so viele gute Posts, die ich unheimlich gerne flattrn würde!!

    Comment by chrisalu — 18.03, 2014 @ 15:21

  3. Noch eine Anregung: was wäre es mit einem Newsletter, damit man Ihre Artikeln bequem folgen könnte ?

    Comment by Guillaume — 6.09, 2014 @ 19:51

  4. Hallo Herr Stadler,
    auch ich habe eine Klage von der Kanzlei KSP bzw. dpa wegen einer Urheberrechtsverletzung erhalten.
    Streitig ist ein Artikel in meinem Blog http://www.meine-urlaub-zeit.de
    Dürfte ich für meine eigene Verteidigung vor dem Amtsgericht Passau in der Verhandlung Passagen aus Ihrem Blog verwenden? Ich bitte um eine baldige Antwort, da die Verhandlung bereits am 29.05.2015 stattfindet.
    Ich wäre Ihnen sehr dankbar über eine positive Antwort. MfG Dorit Jurk

    Comment by Dorit Jurk — 26.05, 2015 @ 20:07

  5. Du hast eventuell gemerkt, dass R.M. nicht
    mehr erreichbar ist.

    Comment by umbauen und renovieren — 17.06, 2015 @ 17:03

  6. Ich möchte gern beraten werden über die Bundesbereinigungsgesetze von 2006 und 7 und 10, auch über den Geltungsbereich eines Gesetzes über Ihr Zwangsmitgliedschaft in der AWKA und über das Grundgesetz und über die Unterschriftenpflicht von Richtern über das StaG ehemals RuStaG und einiges mehr

    Comment by Mangela Ferkel — 3.01, 2016 @ 14:17

  7. Tft

    Comment by Anonymous — 23.06, 2016 @ 00:11

  8. Es besteht ein rechtlicher Unterschied zwischen Website und Webseite. Ähnlich wie Buch und Buchseite.

    Comment by Anonymous — 28.05, 2018 @ 15:17

  9. Der letzte Satz in § 4 Abs. 1 ist verstümmelt. Wie soll’s richtig heißen?

    Comment by Anonymous — 17.06, 2018 @ 11:13

RSS feed for comments on this post.

Leave a comment