Internet-Law

Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0

8.8.10

Die Meinungsmacht des Internet

Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat unlängst ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten zur  „Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung“ veröffentlicht. Die Studie, über die CARTA vor ein paar Tagen schon berichtet hat, beschäftigt sich vor allem mit der Frage der publizistischen Relevanz und der Meinungsbildungsrelevanz des Mediums Internet.

Das erscheint mir in etwa so wie die Frage nach der publizistischen Relevanz von Papier. Insoweit ist die Ausgangsfrage bereits ungenau gestellt, denn sie impliziert, das Internet sei ein Medium wie die Presse und der Rundfunk. Das Internet ist allerdings nur eine technische Struktur, die es erlaubt, unterschiedlichste Inhalte zu veröffentlichen. Offenbar geht es den Autoren aber darum, die Relevanz von Presse und Rundfunk der Bedeutung neuer publizistischer Erscheinungsformen (Blogs, Twitter etc.) gegenüberzustellen. Die Onlineangebote von klassischen Anbietern wie ARD, ZDF, Spiegel, ZEIT oder Süddeutsche werden dabei den klassischen Medien zugeordnet und nicht dem Internet. Dass damit möglicherweise bereits die Ausgangsfragen falsch bzw. ungenau gestellt sind, sollte man allerdings weniger den Autoren anlasten, als ihren Auftraggebern.

Dies Formulierung der Ausgangsfrage führt zu dem wenig sensationellen Ergebnis, dass die traditionellen Massenmedien und besonders das Fernsehen als journalistische und politische Medien immer noch bedeutsamer sind als das Internet. Man wird auch kaum erwarten dürfen, dass von Blogs in absehbarer Zeit eine größere Meinungsmacht ausgeht, als von allen klassischen Medien zusammen. Würde man die Online-Inhalte der traditionellen Anbieter anders zuordnen, wäre das Ergebnis sicherlich weniger eindeutig.

Eine weitere Annahme der Studie besteht darin, dass die publizistische Leistung von Blogs eher gering sei und auch bislang keinen bedeutenden Faktor für die Meinungsbildung darstellen würde. Insoweit dürfte allerdings der Umstand nicht ausreichend gewürdigt worden sein, dass gerade professionelle Journalisten vermehrt (bestimmte) Blogs verfolgen und aus diesem Grund immer öfter Themen aus den Blogs in die Mainstream-Medien überschwappen. Dass der umgekehrte Effekt, nämlich dass Blogs Themen aus traditionellen Medien aufgreifen, nach wie vor überwiegt, dürfte dennoch klar sein.

Daneben ist aber auch das Phänomen zu beobachten, dass Themen, über die zuerst in traditionellen Medien nur am Rande berichtet wird, erst über den Umweg der Blogs und mit einer Verzögerung von mehreren Tagen auf die Titelseiten der Zeitungen und in die Tagesschau gelangen. Bestes Beispiel hierfür ist das Interview von Horst Köhler zu Afghanistan und zur Rolle der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen, das letztlich zum Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat. Eine Passage aus einem Interview Köhlers mit dem Deutschlandradio ist zunächst in den traditionellen Medien kaum beachtet worden, wurde aber über mehrere Tage hinweg intensiv im Web 2.0 diskutiert, bis es schließlich zum Top-Thema in allen großen Medien avancierte. Diese Entwicklung wäre ohne die neuen Kommunikationsformen nicht denkbar gewesen und zeigt sehr schön den Einfluss von Blogs als Verstärker gewisser Themen, denen sich die großen Medien (zunächst) nicht annehmen.

Auch der politische Einfluss, der von neu gegründeten Bürgerrechtsbewegungen und deren Kampagnen ausgeht, wurde in der Studie nicht ausreichend berücksichtigt. Gerade bei Themen wie Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren ist der politische Einfluss aus dem Netz heraus deutlich spürbar angestiegen.

Die Autoren der Studie scheinen mir insgesamt zu stark den traditionellen Medien verbunden zu sein. Sie stützen ihre Thesen zudem häufig auf andere Studien, deren Datenmaterial zwangsläufig zumeist mehrere Jahre alt ist. Das führt gerade wegen der Geschwindigkeit mit der sich Kommunikationsprozesse verändern, zu einer verzerrten Darstellung. Nach meiner Beobachtung hat sich in Deutschland gerade in den letzten zwei bis drei Jahren hier sehr viel getan. Eine Entwicklung die diese Studie noch nicht in Gänze erfasst hat.

posted by Stadler at 15:49  

9 Comments

  1. Ganz klar, http://blog.tagesschau.de/ ist Rundfunk!

    Comment by Daniel Schultz — 8.08, 2010 @ 16:00

  2. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Altersstruktur der Nutzer und der Fakt dass Nutzer ihrer einmal gewählten Medienpräferenz weitgehend treu bleiben. Kurz: Die Leute die als sie jung waren nichts hatten als klassische Medien werden diese auch noch weiter nutzen, die anderen halt nur wesentlich weniger.
    Mehr dazu in diesem Buch: http://bit.ly/9c9rOc

    Comment by Guido Strack — 8.08, 2010 @ 16:21

  3. Naja, i.E. besser so. Keine Meinungsrelevanz = keine Regulierungsnotwendigkeit.

    Comment by code — 8.08, 2010 @ 16:37

  4. Ich bin schon lange genervt von öffentlich-rechtlichen Nachrichten. Die Beiträge sind zu kurz, zu wenig recherchiert und am Ende frage ich mich immer: wars das schon?! Mehr Infos bitte. Für mich gilt schon seit langem dass ich mich über das Internet besser informiert fühle.
    Allerdings sind Beiträge wie z.B. Die „KIK-Story“, wie neulich bei der ARD gezeitgt, so im Netz nicht zu finden ist.

    Comment by Hrothgaar — 9.08, 2010 @ 07:25

  5. zu 2)“Die Leute, die, als sie jung waren, nichts hatten als klassische Medien, werden diese auch noch weiter nutzen[…]“
    Das ist doch in dieser Verallgemeinerung geschildert einfach Humbug. So einfach ist die Welt nicht.
    In meiner Jugend gab es Tageszeitung und drei Fernsehprogramme. Heute nutze ich das Internet mit all seinen vielfältigen Informationsmöglichkeiten. Zeitung ist abbestellt, und der Fernseher bleibt weitgehend aus.
    Selbst meine Mutter, mittlerweile 76, hat vor einigen Jahren das Internet für sich entdeckt. Die Nutzung einer Tageszeitung hat sich damit für sie erledigt. Und wenn in der Tagesschau ein Thema ihr Interesse weckt, wird im Internet weiter recherchiert.

    Comment by Dieter — 9.08, 2010 @ 09:57

  6. Dieses auch bei RML anzutreffende Gequengel in der Art „Die bösen Wissenschaftler erkennen nicht an, dass wir tollen Web2.0-Early-Adopter-Freaks den Bundespräsidenten zum Rücktritt zwingen können und RTL sowieso in die linke Hosentasche stecken können“ ist doch albern.

    Comment by ElGraf — 9.08, 2010 @ 11:18

  7. @ElGraf: Ist das die Aussage ist, die Sie meinem Text entnehmen?

    Comment by Stadler — 9.08, 2010 @ 21:19

  8. Offensichtlich und wenig überraschend habe ich mich überspitzt aufgebaut.

    Comment by ElGraf — 10.08, 2010 @ 19:01

  9. äh… ausgedrückt.

    Comment by ElGraf — 10.08, 2010 @ 19:01

RSS feed for comments on this post.

Sorry, the comment form is closed at this time.